Informationen zu Begriffen des Uhrwerks

Kaliber ist die vom Hersteller gegebene Bezeichnung eines Uhrwerks.

Antrieb beschreibt, ob das Uhrwerk über einen Automatikaufzug oder über einen Handaufzug (manuell) Energie gewinnt. Während der Automatikaufzug über natürliche Bewegungen während des Tragens funktioniert, muss beim Handaufzug die Uhr meist über die Krone regelmäßig per Hand aufgezogen werden.

Manufakturwerk wird ein Uhrwerk genannt, das vom Hersteller der Uhr eigenständig entwickelt wurde und hergestellt wird. Ein Manufakturwerk erfordert meist hohe Investitionen vom Hersteller und wird in der Uhrenbranche zunehmend als Trend gesehen.

Halbschwingungen/h ist ein Wert, der die Geschwindigkeit des Herzens eines jeden Uhrwerks beziffert. Mit jeder Halbschwingung der sogenannten Unruh wird ein Zeigervorschub erzeugt. So bewegt sich der Zeiger z.B. bei 28.800 Halbschwingungen/h 8 mal pro Sekunde nach vorne, bei 21.600 Halbschwingungen sind es 6 Zeigerbewegungen pro Sekunde.

Chronometer dürfen mechanische Uhren offiziell dann genannt werden, wenn sie von der Schweitzer Prüfstelle COSC eine besonders hohe Ganggenauigkeit zertifiziert bekommen.

Komplikationen sind zusätzliche Funktionen der Uhr, welche die Komplexität des Uhrwerks erhöhen. Sie erhöhen den Aufwand in der Entwicklung und Herstellung des Uhrwerks, so dass zum Beispiel aus verbauten 100 Einzelteilen über 300 Einzelteile werden können. Folgende Komplikationen sind meist zu finden:
Datum, zweite Zeitzone, Chronograph, Flybackfunktion des Chronograph zur vereinfachten Bedienung, Rattrapantefunktion des Chronograph zum Messen von Zwischenzeiten, Mondphase, Gangreserveanzeige, ewiger Kalender, geräuschliche Repetition von Minuten oder Stunden, Tourbillon zum Ausgleich der Schwerkraft auf die Unruh.

Anzahl Steine bezieht sich auf die im Uhrwerk verbauten Deck- oder Lagersteine, meist Rubine. Sie werden verwendet, um die Abnutzung und Reibung von beweglichen Teilen zu reduzieren. Kompliziertere Uhrwerke brauchen eine höhere Anzahl an Steinen.

Gangreserve beschreibt hier die Zeit zwischen dem Vollaufzug (per Automatik- oder Handaufzug) und dem Zeipunkt wenn die Uhr stehen bleibt ohne weiteren Aufzug.