UVP (Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers) ist hier der empfohlene Verkaufspreis des Herstellers aus dem angegebenen Jahr. Beim tatsächlichen Kauf würde bei den meisten Uhren noch ein Rabatt abgezogen werden.
Wiederverkaufswert ist ein durchschnittlicher, gerundeter Preis von Online Uhrenbörsen für ein gebrauchtes Modell mit Original Papieren und von zertifizierten Anbietern. Oft sind nur vereinzelt Angebote aus dem angegebenen Jahr für eine Uhr zu finden, daher können Wiederverkaufspreise auch kurzfristig schwanken.
Tipps für die Wertanlage mit Gebrauchtuhren:
Je edler die Materialien sind, desto interessanter kann die Uhr in ihrer Wertentwicklung sein. Die vom Hersteller gegebenen Preissteigerung sind z.B. bei Gold oder Platinvarianten oft höher als bei ihren Edelstahl-Pendants.
Die Marke spielt eine wichtige Rolle in der Wertsteigerung von gebrauchten Luxusuhren. In Auktionen sind Marken wie Rolex, Patek Philippe, IWC und andere renommierte Schweizer Uhrenhersteller beliebt. Limitierte Auflagen verknappen zudem deutlich das Angebot eines Modells und können dementsprechend eine höhere Rendite erzielen, sind jedoch auch schwieriger einzuschätzen wegen einer fehlender Historie.
Gebrauchsspuren dürfen durchaus sichtbar sein, sollten jedoch in der Regel nicht stark ausgeprägt sein. Die Uhr sollte alle fünf bis sieben Jahre von einem Uhrmacher revisioniert (gewartet) werden.
Herkunft und Komplikationen spielen ebenfalls eine Rolle in der Wertentwicklung von Uhren. Komplikationen sind Zusatzfunktionen der Uhr, die meist ihre Herstellung deutlich aufwändiger macht. So können schnell aus 100 Einzelteilen 300 Einzelteile mit bestimmten Komplikationen werden.