
Auf dieser Seite finden Sie die Wertentwicklung und das Rating zum Wachstum und Uhrwerk der Rolex Yacht-Master.
Die Uhr besteht aus Edelstahl und Platin mit Saphirglas und einem Edelstahl Oyster-Band. Als Uhrwerk wurde das 3135, Rolex Manufakturwerk mit Automatikaufzug und 48h Gangreserve verbaut.
Beliebtheit: | |||
Referenz: | 168623 | ||
Gehäuse: | 40mm, Edelstahl und Platin | ||
Lünette: | beidseitig drehbar | ||
Uhrglas: | Saphirglas | ||
Gehäuseboden: | Edelstahl | ||
Armband: | Edelstahl Oyster-Band | ||
Wasserdicht: | 100m |
10.500 €
(UVP 2017)
WERTSTEIGERUNG
Zur Vergrößerung des Charts bitte den Bildschirm drehen. Mit einem Click auf die Datenpunkte können einzelne oder mehrere Werte gleichzeitig angezeigt werden.
Mit einem Click auf die Datenpunkte können einzelne oder mehrere Werte gleichzeitig angezeigt werden.
Der Wert der Rolex Yacht-Master ist von 1998 bis 2016 um 103% gewachsen und hat sich somit verdoppelt. Über diesen Zeitraum von 18 Jahren wurde der Preis um 5.500€ erhöht. In den letzten 10 Jahren betrug der durchschnittliche Zuwachs 401€ pro Jahr. Insgesamt schneidet das Wachstum unterdurchschnittlich ab im Vergleich zu unserem Marktportfolio an über 260 ausgewählten Luxusuhren. Das liegt an der schwachen Entwicklung in den ersten Jahren, da die Preissteigerung in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen hat. Über die letzten 5 Jahre gesehen ist das Wachstum sogar deutlich über den Marktdurchschnitt gestiegen. Die letzte Preiserhöhung der Rolex Yacht-Master in 2016 hat 950€ betragen.
Das Wachstum lässt sich am Indexwert wie im folgenden Beispiel ablesen:
Ein Wert von 110 im Jahr X bedeutet ein Wachstum von 10% im Vergleich zum Ursprungsjahr (Wert 100).
Uhr | Markt | Gold | DAX | Inflation | |
3 Jahres- schnitt | 5,3% | 4,0% | 9,5% | 3,3% | 0,5% |
5 Jahres- schnitt | 5,2% | 4,3% | -0,6% | 12,3% | 1,0% |
10 Jahres- schnitt | 4,9% | 4,9% | 9,1% | 4,8% | 1,3% |
Der Markt hat einen geringeren Wertzuwachs über die letzten paar Jahre erreicht als die Rolex Yacht-Master. Das durchschnittliche jährliche Wachstum der Yacht Master seit 1998 beträgt nur 4,0%, hat aber sichtbar zugenommen in den letzten Jahren.
zu der Tabelle:
Der Jahresdurchschnitt beschreibt das durchschnittliche jährliche Wachstum über den angegebenen Zeitraum bis 2016.
Referenzen dieser Marke mit ähnlicher Wertentwicklung:
116655 | 116622 | 116621 |
- 4 - 6% 48%, 63 votes63 votes 48%63 votes - 48% of all votes
- 1 - 3% 24%, 32 votes32 votes 24%32 votes - 24% of all votes
- 7 - 9% 19%, 25 votes25 votes 19%25 votes - 19% of all votes
- höher 9%, 12 votes12 votes 9%12 votes - 9% of all votes
Nach der Abstimmung sehen Sie die Resultate als Ausblick für die nächste Erhöhung.
Wiederverkaufswert
Mit einem Click auf die Säulen können einzelne Werte angezeigt werden.
Gebraucht aus 1998 ist die Rolex Yacht-Master mit Original Papieren heute mehr wert als die damalige Höhe des Neukaufpreises. Je älter die Uhr ist, desto wahrscheinlicher hat sie ihren damaligen Preis im Wert eingeholt, da bei einem Neukauf die relativ hohe Händlermarge einen deutlichen Aufpreis zum Marktpreis darstellt. Zunächst fällt die Uhr auf den Marktpreis herab, bevor sie nach ein paar Jahren eine Wertsteigerung erzielen kann. Über die letzten 18 Jahre diskontiert ergibt sich daher ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 1,3%. Mit dem Kauf einer gebrauchten Rolex Yacht-Master lässt sich nicht nur wesentlich schneller ein Wertzuwachs erzielen, sondern auch eine höhere Rendite erreichen.
Hier finden Sie Angebote zur Rolex Yacht-Master. Tipp: Wählen Sie einen Händler mit zertifizierten Uhrmachern, der die Echtheit seiner pre-owned (gebrauchten) Uhren garantiert.
Die Trendgraphen können nur mit aktiviertem Javascript angezeigt werden.
Wenn geographische Daten zu diesem Modell nicht ausreichend verfügbar sind, wird die übergreifende Kategorie oder Marke dargestellt.
Seit Anfang 2015 ist die Beliebtheit der Rolex Yacht-Master um ca. 40% auf Google angestiegen. Zuvor lag das Suchvolumen auf einem konstanten Niveau. Der Zuwachs im Suchvolumen passt zu der überdurchschnittlich angestiegenen Preissteigerung der letzten Jahre.
Das mit Abstand höchste Suchinteresse entstammt aus Italien. Das nächste Land Frankreich folgt bereits weit abgeschlagen mit nur ca. 1/4 des Volumens. Deutschland liegt auf Platz 5 hinter den USA. Für die Rolex Yacht-Master scheint der asiatische Raum noch keine große Rolle zu spielen. Insgesamt weist die Trendentwicklung auf eine positive zukünftige Entwicklung hin.
UHRWERK

Beispielhafte Darstellung eines
mechanischen Uhrwerks
Rolex 3135 schlägt als Kaliber in der Rolex Yacht-Master. Es handelt sich um ein von Rolex entwickeltes und hergestelltes Manufakturkaliber, das eine Gangreserve von 2 Tagen mit sich bringt. Das Uhrwerk besitzt 31 Rubine, wie üblich für Uhren von Rolex.
Kaliber: | Rolex 3135 |
Antrieb: | Automatikaufzug |
Manufakturwerk: | Ja |
Komplikationen: | Datum |
Anzahl Steine: 31
I
31
Gangreserve: 48h
I
45
Steine dienen als ein Indikator für die Komplexität und die Veredlung eines Uhrwerks. Unser Marktdurchschnitt: 31 Steine (Uhrwerke mit Automatikaufzug) 21 Steine (Uhrwerke mit Handaufzug)
Die Gangreserve gibt einen Einblick in die Leistung des Uhrwerks.
Unser Marktdurchschnitt:
45 Stunden (Uhrwerke mit Automatikaufzug)
50 Stunden (Uhrwerke mit Handaufzug)
RATING
Das Wachstum der Yacht-Master von 1998 bis 2016 reiht sich insgesamt noch in der unteren Hälfte der Preiswentwicklungen unseres Marktportfolios ein. Das Wachstum hat jedoch sichtbar zugenommen über die letzten Jahre.
Der Wiederverkaufswert ist positiv. Die Trendentwicklung ist eindeutig positiv.
zu dem Rating:
Die Wertentwicklung wird im Vergleich zum Wachstum unseres Marktportfolios bewertet. Somit kann eine unterdurchschnittlich bewertete Wertentwicklung dennoch ein Wachstum aufweisen. Wiederverkaufswert und Trend sind ohne Marktvergleich nach positiver oder negativer Entwicklung bewertet.
Das Uhrwerk hebt sich in der Dauer der Gangreserve vom Durchschnitt über andere Uhrwerke ab.
Hinweis zu dem Rating:
Ein Uhrwerk mit verhältnismäßig niedrigem Rating deutet nicht auf eine schlechtere Qualität hin.